Ökonomische Frühindikatoren ermöglichen Ihnen einen gewissen Blick in die Zukunft. Ihr wichtigster Zweck besteht darin, frühzeitig auf einen drohenden Abschwung hinzuweisen. Dass die Konjunktur zyklisch ist, weiß eigentlich jeder. Es wird nur selten darüber geredet. Deshalb scheint jede Rezession als große Überraschung über die Welt hereinzubrechen, scheinbar unvorhersehbar.
Tatsächlich gibt es nur ganz wenige Ökonomen, die es wagen, einen Abschwung zu prognostizieren. Dafür gibt es einen guten Grund: Es ist ihrer Karriere nicht förderlich. Banken und Fondsgesellschaften, Politiker und Zentralbanken, sie alle haben ein Interesse daran, immer und ausnahmslos gute Zeiten vorherzusagen. Wer hier als Volkswirt ein Auskommen haben möchte, weiß das natürlich und verhält sich entsprechend.
Minus 3,7 Punkte: Kurz vor Rezessionswarnung
Die Analysten des unabhängigen New Yorker Economic Cycle Research Institute (ECRI) ficht das nicht an. Sie haben es sich seit den 1960er Jahren zur Aufgabe gemacht, den Wirtschaftszyklus zu analysieren und auf obere und untere Wendepunkte hinzuweisen. Dabei waren sie überaus erfolgreich.
Der vom ECRI veröffentlichte Frühindikator der US-Wirtschaft ist seit Anfang des Jahres von plus 12,1 auf minus 3,7 Punkte gefallen. Damit ist er nicht mehr weit entfernt von einer klaren Rezessionswarnung. Ich werde die weitere Entwicklung dieser Kennzahl genauestens verfolgen. Denn Rezessionen gehen stets mit schweren Aktienbaissen einher und häufig auch mit echten Krisen wie zuletzt im Jahr 2008.
Topformationen der US-Indizes deuten eine Baisse an
Passend zur Entwicklung dieses Frühindikators zeigen die US-Aktienmärkte inzwischen große potenzielle Topformationen. Aufgrund zahlreicher fundamentaler und technischer Indikatoren rechne ich nun damit, dass der Ausbruch aus diesen Formationen bald erfolgen wird. Vor dem Hintergrund des oben genannten Frühindikators würde dieser Ausbruch nicht nur den Beginn einer Aktienbaisse bestätigen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit einer Rezession deutlich erhöhen.
Kurzfristig mag es im Dezember noch zu einer Jahresendrally kommen. Zumal US-Notenbank-Chef Jerome Powell am Donnerstag angedeutet hat, dass er die US-Zinsen weniger schnell bzw. weniger stark anheben werde als bisher signalisiert. Ob ihn der US-Präsident zu dieser Änderung bewegt hat oder der Rückgang der Frühindikatoren, werden wir wohl niemals erfahren.
Die Finanzgeschichte lehrt aber, dass die Zentralbank weder eine Rezession noch eine Aktienbaisse aufhalten kann, nachdem der Wendepunkt überschritten wurde. Deshalb werde ich eine Jahresendrally an den Aktienmärkten dazu nutzen, den Lesern meines Börsenbriefs Krisensicher Investieren weitere Short-Positionen zu empfehlen, mit denen sie bei fallenden Aktienkursen Geld verdienen.
Bodenbildung bei Gold nahezu beendet
Spiegelbildlich zu den Aktienmärkten zeigen sich die Edelmetalle. Während bei den Aktien alles auf eine schwere Baisse hindeutet, kündigt sich bei den Edelmetallen eine große Hausse an.
Wie Sie auf dem folgenden Chart sehen, zeigt der Kursverlauf des Goldes eine klare Bodenformation in Form eines bullishen Dreiecks an. Im größeren Bild ist dieses Dreieck nur ein kleiner Teil einer sehr großen Bodenformation, die eine entsprechend starke Hausse signalisiert. Die übrigen technischen Indikatoren bestätigen diese bullishen Aussichten.
Goldpreis pro Unze in US-$, 2017 bis 2018
Das eingezeichnete aufsteigende Dreieck ist eine prinzipiell bullishe Chartformation. Quelle: StockCharts.com
In den vergangenen zehn Jahren hat die weltweite Verschuldung noch einmal dramatisch zugenommen. Entsprechend groß sind die Risiken für das Finanzsystem. In einem Abschwung werden diese Risiken auch für die Allgemeinheit wieder sichtbar. Dann wird es für den Goldpreis kein Halten mehr geben.
Die Wirtschaft und die Finanzmärkte befinden sich an einem entscheidenden Punkt. Jetzt ist Ihre volle Aufmerksamkeit als Anleger gefragt. Mit meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren sind Sie bestens informiert und mit den richtigen Investments vorbereitet – Hier 30 Tage kostenlos testen.
Bitcoin & Co.: IWF-Chefin Lagarde lässt die Katze aus dem Sack
Weniger als drei Wochen nach Erscheinen meines neuen Buches „Bitcoin & Co. – Finte oder Neugestaltung des Geldsystems?“ hat IWF-Chefin Lagarde in einer Rede in Singapur die schlimmsten Befürchtungen bestätigt, die Roland Leuschel und ich in diesem Buch formuliert und begründet haben: Der Staat beabsichtigt, Kryptowährungen für seine Zwecke zu instrumentalisieren. Er wird sein Geldmonopol mit allen Mitteln verteidigen und versuchen, mit Hilfe von Kryptowährungen auch die letzten Bastionen bürgerlicher Freiheiten zu schleifen. Seien Sie gewarnt. Es geht um Ihren Wohlstand und Ihre Freiheit.
Ihr Claus Vogt, Chefredakteur Krisensicher Investieren