Nachrichten-Fabrik
Finanzen
Aktien
Kryptowährungen
DAX
Dow Jones
ETF
Forex
Silber
Ölpreis
Wikifolio „Stroh zu Gold“
Politik
CDU
CSU
SPD
FDP
Grüne
Die Linke
AfD
ÖVP
FPÖ
SVP
EVP
CVP
Wirtschaft
Blockchain
EZB
FED
Immobilien
IWF
Gesellschaft
Gesundheit
Klimawandel
Medien
Rundfunkbeitrag
Pressemitteilungen
Skip to content
Medien
Die Alp(traum)republik
Auch das geistliche Pfingstfest brachte keine neuen Erkenntnisse über Wege aus der Bedrängnis der europäischen Demokratien. Die dem Fest angemessene Botschaft des amerikanischen Präsidenten Barack Obama an seinen Landsmann Donald Trump – „Ignoranz ist keine Tugend“ – bleibt unverändert aktuell. In den Vereinigten Staaten lud die New York Times am 12. Mai zur Debatte ein über eine pikante Frage: „Is Tyranny Around the Corner?“. Brisant ist das nicht nur für Amerika. Ignoranz, Vorurteile und Aberglaube prägen die politischen Auseinandersetzungen in […]
Der Sykes-Picot-Komplex
1940, im von den Japanern besetzten Schanghai, war Olga Georges-Picot auf die Welt gekommen. Es heißt, sie war wunderschön, aber real etwas zu melancholisch für das Filmbusiness. Sie studierte beim berühmten Lee Strasberg in New York. Aber nur einmal stand sie mit einem Star wie Woody Allen vor der Kamera, in einem Film, den fast niemand mehr kennt: 1981 gab es Sex auf den Seychellen als Florence in „Goodbye Emmanuelle“ (Musik: Serge Gainsbourg). Olga Georges-Picot war einmal kurz verheiratet. Was […]
Honigdachs #7 – Der falsche Satoshi Nakamoto
Wer ist eigentlich dieser Satoshi Nakamoto? Auf jeden Fall nicht dieser Craig Wright, der es aber so gern sein würde. Die siebente Folge von Honigdachs ist da, dem Bitcoin-Podcast, den Stefan (bitcoinprivacy.net), Manuel (guidap.de) und ich ins Leben gerufen haben, weil uns nur einmal im Monat beim Leipziger Bitcoin-Stammtisch über Bitcoin und die Blockchain zu reden auf Dauer zu wenig ist. Honigdachs – 07 – Der falsche Satoshi Nakamoto Dieses Mal sprechen wir natürlich über Craig Wright aka „Der große […]
Bitcoins auf der Schippe
Ist zwar Werbung, aber da soll mal einer sagen in China hätte man nicht genug Humor um sich und Bitcoin *Achtung, plattes Wortspiel* auf die Schippe zu nehmen. Und jetzt zurück an die Arbeit. spenden twittern teilen mitteilen teilen E-Mail Der Beitrag Bitcoins auf der Schippe erschien zuerst auf The Coinspondent.
Die TV-Reportage: Was kosten uns die Flüchtlinge?
Die CORRECTIV-Autorinnen Julia Friedrichs und Bettina Malter haben ein halbes Jahr lang recherchiert, wo die Milliarden versickern, die die Kommunen für die Unterbringung der Flüchtlinge bekommen. Die Spannen sind enorm. Doch die meisten Kommunen verweigern die Auskunft. Gemeinsam mit dem ZDFzoom haben wir darüber diesen Film produziert.
Mein Partner, der Diktator
Der große Andrang ist offenbar vorbei. Die Flüchtlinge sind als tägliches Thema aus den Medien weitgehend verschwunden. Auf der politischen Agenda Deutschlands und Europas sind sie aber nach wie vor präsent – und das ist gut so: Wir müssen aus der Tatsache, dass der globale Reichtum aufgrund einer ungerechten Weltwirtschaftsordnung ungleich verteilt ist, die richtigen Lehren ziehen. Wichtige Voraussetzungen für den Reichtum Europas sind unsere politische Stabilität und der lang anhaltende Frieden. An Frieden scheint die Welt derzeit jedoch noch […]
Zu Besuch in einer Schweizer Bitcoin-Mine
Wenn man von Bitcoin-Minen spricht, dann denken viele sofort an China, Island und Südosteuropa. Aber auch in der Schweiz gibt es Bitcoin-Minen, die sich durchaus refinanzieren können und Peter Buchmann hat für das Schweizer Radioprogramm des SRF solch eine Mine besucht und gleich drei Radio-Beiträge daraus gebastelt. Besonders die Reportage ist dabei besonders hörenswert, weil es eben nicht nur um das Thema Geld geht, sondern auch um die Motivation des Minenbesitzers, Guido Rudolphi, sich so aktiv für staatenloses Geld einzusetzen: […]
Die Staatsaffäre
Im Sommer 2015 redete das ganze Land über die Internetseite netzpolitik.org. Der Verfassungsschutz hatte Anzeige erstattet, der Generalbundesanwalt ermittelte wegen Landesverrats. Alle dachten, dies sei ein massiver Angriff auf die Pressefreiheit. In Wahrheit ging es aber gegen das Parlament.
„Pressefreiheit: Die Lage ist viel schlimmer“
Die neue Rangliste der Pressefreiheit 2016 zeichnet ein düsteres Bild. In allen Weltregionen sind im Jahr 2015 die Freiräume zurückgegangen. Ist das nur eine Verstetigung eines bereits bestehenden Trends? Unsere jährliche Rangliste der Pressefreiheit vergleicht in erster Linie den Zustand der Pressefreiheit in den verschiedenen Staaten miteinander. Insofern zeigt er vor allem, ob sich die Lage in den einzelnen Ländern im Verhältnis zu Ländern mit einer ähnlichen Ausgangslage verbessert oder verschlechtert hat. Da spielen ja sehr viele Entwicklungen in den […]
Datenanalyse: Faule Kredite der Sparkassen
Über Monate haben wir gemeinsam mit der FAZ und 500 Leserinnen und Lesern Geschäftszahlen über alle Sparkassen in Deutschland zusammen getragen. Erstmals könnt Ihr nun für jede Sparkasse den Anteil fauler Kredite erkennen und mit weiteren Risikomerkmalen vergleichen. Was sagen diese Daten aus – und welche Schlüsse wären zu voreilig?
Bernie ist raus.
Es wäre sooooo interessant geworden: Ein „demokratischer Sozialist“ im Weißen Haus. Ein Mann ohne Kamm als Anführer der Freien Welt. Ein US-Präsident, der Skandinavien nicht nur geographisch korrekt in Nordeuropa verortet, sondern diese Weltregion auch noch als Vorbild für „God’s own Country“ preist … Fast zu schön, um wahr zu sein. Doch wahr – das ist die bittere Realität – wird dieser Traum niemals werden. Tatsache ist: Das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur bei den Demokraten ist so gut wie […]
Musterländle der faulen Kredite
Die Sparkassen in Baden-Württemberg haben den höchsten Anteil an Krediten, die nicht pünktlich zurück gezahlt werden. Das zeigt eine Auswertung aller deutschen Sparkassen, die CORRECTIV und die FAZ erstmalig erstellt haben. Der Sparkassenverband im Ländle verteidigt sich: das Kreditrisiko könne man unterschiedlich bewerten.
Tag 6: Berlin: Youtube, die Moslems, das Lachen
Wieso sind eigentlich immer alle so ernst, wenn es um den Islam geht?, fragt Youtuber Younes Al-Amayra. The post Tag 6: Berlin: Youtube, die Moslems, das Lachen appeared first on correctiv.org.
CryptoWoo – Sicher mit Bitcoins bezahlen lassen
Dem aufmerksamen Leser mag es bereits aufgefallen sein: Seit kurzem ziert wieder ein Werbebanner diese Webseite. Und wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich grundsätzlich sehr sparsam mit Werbung umgehe und nur solche Angebote aufnehme, bei denen ich auch überzeugt bin, dass sie einen Mehrwert für die Leser bieten. Und dass die Geschichte dahinter erzählenswert ist. Bei CryptoWoo ist genau das der Fall. Denn nach jahrelanger Entwicklung hat der Berliner Felix Stein mit diesem WordPress-Plugin nicht nur einfach eine […]
Warum schweigt Prosoz?
Im vergangenen Monat hat Correctiv einen Prozess gegen Prosoz Herten GmbH gewonnen. Das Landgericht Bochum verurteilte die Firma dazu, Auskunft auf unsere Fragen zu geben. Doch erneut weigert sich Prosoz: Das Unternehmen zahlt bei Gericht 8000 Euro in bar ein, um nicht antworten zu müssen. Prosoz kann nun in Revision vor dem Bundesgerichtshof gehen. Offensichtlich steht für die Firma einiges auf dem Spiel.
Korruption in Russland
Der russische Oppositionelle Alexej Navalny hat einen Film über den Generalstaatsanwalt Juri Tschajka veröffentlicht. Nun bekommt Navalny die Macht der korrupten russischen Justiz zu spüren. Mit offenkundig gefälschten Dokumenten wird ihm vorgeworfen, ein CIA-Spion zu sein. Wir haben Navalnys Film ins Deutsche übersetzt, damit auch die Menschen hierzulande erkennen können, wie tief der Rechtsstaat unter Putin gesunken ist.
Whistleblower droht Knast
Die Panama Papers haben es erneut gezeigt: Whistleblower sind unerlässlich für gesellschaftliche Debatten. Ausgerechnet jetzt will das Europaparlament eine Richtlinie verabschieden, die Geschäftsgeheimnisse von Unternehmen stärker als bisher schützt – zum Schaden von Hinweisgebern und Journalisten.
Bitcoin goes Journalistenausbildung
Ich kritisiere hier im Blog ja häufig (und gerne) andere Medien und Journalisten, die über Bitcoin und die Blockchain schreiben. Manchmal lobe ich aber auch. Denn ingesamt steigt die Qualität der Artikel, die sich mit dem Thema befassen, auch wenn es im Großen und Ganzen noch immer viel zu erklären, berichtigen und kritisieren gibt. Aber ist diese Kritik immer berechtigt? Immerhin sind Bitcoin, die Blockchain und die Digitalisierung des Geldes noch längt nicht fester Bestandteil der fachlichen Ausbildung von Journalisten, […]
Beharrungsmacht Deutschland
Das Ansehen der deutschen Politik ändert sich mit jeder Krise. Die deutsche Europapolitik während der Euro-Krise wurde heftig kritisiert; sie folge einem Sonderweg; Deutschland stelle als „ökonomischer Hegemon“ erneut die europäische Ordnung in Frage. Der „hässliche Deutsche“ war zurück und für Roger Cohen, den Kolumnisten der New York Times, stellte sich wieder die „deutsche Frage“. Im Zuge der Flüchtlingskrise änderte sich zunächst diese Bewertung. Im Dezember 2015 sprach Roger Cohen in seiner Kolumne von den „vernünftigen“ Deutschen, die sich zu […]
Die „orientalische Frage“
Die europäisch-türkischen Beziehungen sind schon seit langem von einem tiefen Widerspruch geprägt. Während es eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit – vor allem während des Kalten Krieges – und Wirtschaft gab, war man sich über die zentralen Grundlagen der Demokratie – Menschenrechte, Pressefreiheit, Minderheitenrechte und den Ausbau eines funktionierenden Rechtsstaats insgesamt – uneinig und sie blieben in der Türkei schwach. Auch über die Geschichte, wie etwa das Faktum und die Verantwortung für den während des Ersten Weltkriegs stattgefundenen Genozid […]
Die Schweigefront bröckelt
CORRECTIV und die FAZ berichten seit Monaten darüber, wie intransparent die Sparkassen sind. Jetzt zeigen unsere Recherchen erste Erfolge: 11 von 409 Instituten legen offen, an wen sie Geld spenden. Außerdem haben bisher 352 von über 1.000 Vorständen ihre Gehälter veröffentlicht. Interne Dokumenten zeigen derweil, dass die Sparkassen uneins sind in der Frage, wie viel Informationen sie der Öffentlichkeit geben sollen.
„Fly Dubai“-Unfall in Rostow legt eine Kette von Systemfehlern offen
Der Absturz der Fly Dubai B 737 in Rostow mit mehr als 60 Todesopfern ist in der Berichterstattung bestenfalls gestreift worden. Es gab sogar einen „Tweet“ von einem deutschen Politiker, dass es ja „nur Russen“ unter den Opfern gab. Geht uns dieser Unfall wirklich so wenig an? Tatsächlich kann ein ähnlicher Unfall jeden Tag passieren und es könnten dann 100 Deutsche die Opfer sein. Die Katastrophe von Rostow war in mehrfacher Hinsicht systemimmanent. Da diese Fakten in der üblichen Berichterstattung […]
Wenn der Sisyphos dem Herakles den Augiasstall …
Seit nunmehr über sechs Jahren treibt die Krise rund um Griechenlands Wirtschaft Europa um – sei es als Schuldenkrise, Eurokrise oder Griechenlandkrise. Bis Mitte 2015 dominierte noch die Auseinandersetzung zwischen Athen und seinen Gläubigern die Schlagzeilen, danach wurde sie von der europäischen Flüchtlingskrise überlagert. Das bedeutete aber nicht, dass die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes gelöst waren. Stattdessen musste die Regierung von Alexis Tsipras nicht nur ein äußerst anspruchsvolles Spar- und Reformprogramm unter hohem Druck durchziehen, sondern gleichzeitig fast […]
Doping is coming home
Systematisches Doping im Mutterland des Fußballs? Die „Sunday Times“ und ARD haben am Sonntag darüber berichtet. Seitdem rollt auf den englischen Sport ein riesiger Dopingskandal zu. Im Zentrum stehen zwei Personen: Ein britischer Arzt, der von seinem Dopingnetzwerk schwärmt. Und ein Fitnesscoach, der Profis in der Premier League betreut.
Ein guter Anfang
Als die Millenniumsfeier nahte, gehörte es mancherorts zum Nationalsport, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, worin wohl der größte Unterschied zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert bestehen wird. Man tippte häufig auf den technischen Fortschritt. Kaum jemand hat allerdings geahnt, dass die technischen Errungenschaften – und darunter hauptsächlich die sozialen Medien – uns nicht in sophistischere, sondern in emotionalere Wesen verwandeln. Dank der sozialen Medien leben wir heute in einer Welt, wo man schnell begeistert und verschreckt wird. Viel komplizierter […]
Honigdachs #5 – Ist Bitcoin tot?
Die Bitcoin-Community zankt, die Medien schreiben über dessen Scheitern und mit Ethereum zieht die sowieso viel bessere Kryptowährung auf die Überholspur. Könnte man meinen, wenn man alles glaubt, was im Netz steht. Wir gehen der Sache auf den Grund. Die fünfte Folge von Honigdachs ist da, dem Bitcoin-Podcast, den Stefan (bitcoinprivacy.net), Manuel (guidap.de) und ich ins Leben gerufen haben, weil uns nur einmal im Monat beim Leipziger Bitcoin-Stammtisch über Bitcoin und die Blockchain zu reden auf Dauer zu wenig ist. […]
Städtische GmbH muss Presse Auskunft geben
Das kommunale Unternehmen Prosoz hat uns Auskünfte zu freien Mitarbeitern verweigert. Die Firma sagte, als kommunale GmbH sei das Unternehmen nicht wie eine Behörde zu Antworten verpflichtet. Das Landgericht Bochum sah das anders: Die Prosoz GmbH erfüllt einen öffentlichen Zweck. Deswegen ist die Firma wie eine Behörde zu behandeln und muss reden. Wir haben die Auskunftsklage gewonnen.
„Terror aus zwei Richtungen“
Im Januar wurden deutsche Urlauber gezielt Opfer eines Bombenattentats in Istanbul. Nun wurden dort deutsche Einrichtungen wegen Terrorwarnung geschlossen. Dann kam es auf der berühmtesten Einkaufsstraße am Wochenende zu einem Anschlag. Wie stellt sich die Situation dar? Woher rührt die Gefahr? Es gibt zurzeit in der Türkei Terrorgefahr aus zwei Richtungen, die es aber zu unterscheiden gilt. Zum einen gibt es Anschläge der PKK, die sich zumeist gegen Einrichtungen des Sicherheitsapparates richten, allerdings haben die Anschläge auch zivile Opfer gefordert. […]
Rückblick Roadshow 2016 – Anlegen im Zinstief
wikifolio.com war gemeinsam mit dem FinanzenVerlag, HSBC und Consorsbank in zehn Städten Deutschlands unterwegs und lud zu Seminaren rund um moderne Geldanlage. Gemäß dem Motto: „Mehr Rendite durch mehr Wissen – Wie Sie im Zinstief richtig anlegen“ stand die Wissensvermittlung im Bereich der Geldanlage im Vordergrund. Experten von Consorsbank, HSBC, dem FinanzenVerlag und von wikifolio.com teilten ihr Wissen mit den knapp 2.000 Teilnehmern. Referenten-Team der Roadshow in Köln – von links: Jewgeni Ponomarev (HSBC), Stefan Müller (Consorsbank), Nikolaos Nicoltsios (wikifolio.com), Joachim Spiering […]
Rückblick Roadshow 2016 – Anlegen im Zinstief
wikifolio.com war gemeinsam mit dem FinanzenVerlag, HSBC und Consorsbank in zehn Städten Deutschlands unterwegs und lud zu Seminaren rund um moderne Geldanlage. Gemäß dem Motto: „Mehr Rendite durch mehr Wissen – Wie Sie im Zinstief richtig anlegen“ stand die Wissensvermittlung im Bereich der Geldanlage im Vordergrund. Experten von Consorsbank, HSBC, dem FinanzenVerlag und von wikifolio.com teilten ihr Wissen mit den knapp 2.000 Teilnehmern. Referenten-Team der Roadshow in Köln – von links: Jewgeni Ponomarev (HSBC), Stefan Müller (Consorsbank), Nikolaos Nicoltsios (wikifolio.com), Joachim Spiering […]
Posts pagination
Vorherige
1
…
782
783
784
…
791
Nächste