Nachrichten-Fabrik
Finanzen
Aktien
Kryptowährungen
DAX
Dow Jones
ETF
Forex
Silber
Ölpreis
Wikifolio „Stroh zu Gold“
Politik
CDU
CSU
SPD
FDP
Grüne
Die Linke
AfD
ÖVP
FPÖ
SVP
EVP
CVP
Wirtschaft
Blockchain
EZB
FED
Immobilien
IWF
Gesellschaft
Gesundheit
Klimawandel
Medien
Rundfunkbeitrag
Pressemitteilungen
Skip to content
Medien
Es lebe das Vergessen!
Ihr Buch In Praise of Forgetting sorgt derzeit für Aufregung: Die New York Times nennt es „schmerzhaft relevant“, die New Republic „weise und unerbittlich“, die Sunday Times „beißend, eloquent und bewegend“. Grund der Aufregung: Sie fragen, ob es wirklich immer gut und richtig ist, sich der historischen Vergangenheit bewusst zu sein. Wie meinen Sie das? Nun, ich hoffe zumindest, dass es das tut. Zum Teil ist das Buch als ein Werk zu verstehen, dessen Verfasser in den ersten Jahren […]
Die bekannteste Börsenweisheit auf dem Prüfstand – und 20 Euro Bonus im Rahmen der Herbstaktion!
Jessica Schwarzer, Chefkorrespondentin Börse beim Handelsblatt, hat „Sell in May and go away“ und einigen anderen Börsenweisheiten sogar ein Buch gewidmet, in dem sie anzweifelt, ob sich der Verkauf in Sommermonaten vor allem bei langfristigen Strategien wirklich lohnt. Der unserer Meinung nach viel interessantere ist aber weniger bekannte, zweite Teil des Zitats, erklärt, warum Sie gerade jetzt über Ihre Anlage nachdenken sollten: „… but remember to come back in September!“. Lohnt sich die Investition im Herbst?Wir haben dieses vermeintliche „Gesetz“ mit […]
Die bekannteste Börsenweisheit auf dem Prüfstand – und 20 Euro Bonus im Rahmen der Herbstaktion!
Jessica Schwarzer, Chefkorrespondentin Börse beim Handelsblatt, hat „Sell in May and go away“ und einigen anderen Börsenweisheiten sogar ein Buch gewidmet, in dem sie anzweifelt, ob sich der Verkauf in Sommermonaten vor allem bei langfristigen Strategien wirklich lohnt. Der unserer Meinung nach viel interessantere ist aber weniger bekannte, zweite Teil des Zitats, erklärt, warum Sie gerade jetzt über Ihre Anlage nachdenken sollten: „… but remember to come back in September!“. Lohnt sich die Investition im Herbst?Wir haben dieses vermeintliche „Gesetz“ mit […]
Rache ist Blutwurst
AfD-Chef Jörg Meuthen hat mächtig geärgert, dass seine Kollegin Frauke Petry sich in die inneren Kämpfe seiner Baden-Württemberg-Fraktion eingemischt hat. In NRW hat jetzt Petrys Lebensgefährte Marcus Pretzell jede Menge Gegner, die offenbar angestachelt werden von Beatrix von Storch und Alice Weidel, die beide zum Meuthen-Lager zählen – großes Kino für Freunde des Intrigantenstadls.
Das Ende des Triumphalismus
In einem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung – und auch hier in der IPG – hat sich Frank-Walter Steinmeier jüngst dafür eingesetzt, mit „Rüstungskontrolle Vertrauen zu schaffen“. Ziel seiner Initiative ist es, einen dringend notwendigen Neustart von Gesprächen zur Rüstungskontrolle mit Russland auf den Weg zu bringen. Hierzu benennt Steinmeier konkrete Einzelschritte und zwar im Rahmen einer sicherheitspolitischen Initiative auf Basis der OSZE. Wir sind erleichtert, dass sich führende Sozialdemokraten nun endlich gezielt gegen eine außenpolitische Denkschule stellen, die […]
Heute: Bitcoin- & Blockchain-Talkshow im Livestream (Update)
Hier nochmal eine kleiner Tipp für die Gestaltung des heutigen Abendprogramms: Ich bin gleich auf dem Weg nach Hamburg, weil wir dort nachher ab 20:30 Uhr live „im Fernsehen“ über Bitcoin, die Blockchain und die Zukunft der Banken diskutieren wollen. Warum es sich lohnt einzuschalten, hab ich im Beitrag vom vergangenen Mittwoch bereits erklärt. Würde mich freuen, wenn ihr einschaltet und mitdiskutiert. KMPG Klardenker live „Die Zukunft der Banken. Wie Technologie den Finanzsektor ändert“, heute ab 20:30 Uhr im Livestream. Update […]
KPMG-Talkshow zu Bitcoin, der Blockchain & der Zukunft der Banken
Dass Youtube hinsichtlich Programmvielfalt, Reichweite und Relevanz längst eine dem Fernsehen mindestens ebenbürtige Plattform ist, ist keine Neuigkeit (außer vielleicht für die Fernsehprogramm-Verantwortlichen), sondern ein schönes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung eine Branche transformieren und tradierte Machtverhältnisse aufbrechen und neu arrangieren kann. KPMG-Talkshow zur Zukunft der Finanzbranche Umso passender ist daher, dass das Talkshow-Format KPMG Klardenker live, das sich selbst der digitalen Transformation von Wirtschaftsbranchen widmet, auf eben diesem Youtube stattfindet. So auch wieder am kommenden Dienstag um 20:30 Uhr, wenn es um die […]
Mauern, tricksen, lügen
Die Bundesregierung hilft deutschen Firmen, ihre Spähtechnologie in Unrechtsstaaten zu verkaufen. Ein Journalist recherchiert mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes. Und muss erleben, dass deutschen Beamten viele Mittel recht sind, um nicht die Wahrheit sagen zu müssen
Apocalypse no!
Der globale Süden gegen den globalen Norden – im August hat im Genfer Völkerbundpalast eine deutliche Mehrheit atomwaffenfreier Staaten gegen die Minderheit von Atomwaffenbesitzern und deren Alliierten aufbegehrt. Eine überwältigende Zahl an UN-Mitgliedstaaten forderte per Kampfabstimmung in den Vereinten Nationen ein Verbot von Atomwaffen und will hierzu bereits im Jahr 2017 Verhandlungen aufnehmen. Dass in der sogenannten Offenen Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen zu nuklearer Abrüstung (Open-ended Working Group on Nuclear Disarmament – OEWG), die von westlichen Medien kaum zur Kenntnis […]
Demokratie auf dem Dorf Mecklenburg
Die Demokratie hat keinen Ort, las unser Reporter kürzlich irgendwo. Das stimmt nicht, der Ort ist bloß banal. In Dorf Mecklenburg stehen die Wahlkabinen in einer Mehrzweckhalle, einem Amtszimmer mit Topfpflanze, einem Gymnasium in Plattenbauweise. Fotograf Thomas Victor ging den ganzen Morgen davor auf und ab und fragte die Menschen: „Warum gehen Sie wählen?“ Viele nahmen sich ein Herz und scheuten die großen Worte nicht, machten damit die banalen Gebäude zu Orten der Demokratie.
Niedertracht und Propaganda
Kaputte Briefkästen, zerschlagene Haustüren, verwahrloste Kinder: In Mallentin sei der soziale Frieden gefährdet. Wegen der Flüchtlinge. Hat AfD-Mann Christoph Grimm behauptet. Unser Reporter ist hingefahren. Und erlebt ein Lehrstück in Sachen rechter Propaganda.
Kapitän Schwandt redet über die AfD
Steht Deutschland vor dem Ende? Natürlich nicht. In der Hamburger Haifischbar haben sich Kapitän Jürgen Schwandt und unser Reporter Marcus Bensmann über die Botschaften der AfD unterhalten. Wie rechts ist die Partei? Und was folgt daraus?
Die Feuertaufe
Eine Woche lang begleitet unser Reporter auf Malta die Arbeit der Hilfsorganisation Sea-Watch – die erstmals mit einem Flugzeug die Rettung der Flüchtlinge unterstützen will. Das ist dringend nötig. Gleich bei ihrem ersten Einsatz spotten die beiden Piloten drei Boote. „Beim Reinfliegen haben wir schon gewusst: Verdammt, jetzt geht was“, sagt Einsatzleiter Fabio Zgraggen.
Politik im Sand: Der Strandreport
Reporter Raphael Thelen und der Fotograf Hannes Jung reisen durch MeckPomm vor der Landtagswahl. Die Strandkörbe an der Ostseeküste schützen vor Wind, sind gemütlich und hübsch blau-weiß gestreift sind sie auch. Im Jahr der Landtagswahl wird in ihnen auch über Politik diskutiert.
Ersticken statt Ertrinken
Eine Woche lang begleitet unser Reporter auf Malta die Arbeit der Rettungsorganisation Sea-Watch. Lagebesprechung an Bord der Iuventa: Warum schicken die libyschen Schlepper die Flüchtlinge immer häufiger in alten Holzkähnen aufs Meer? Sind ihnen die Schlauchboote ausgegangen – oder sind die verbrannt?
Frauke Petry kommt nach Anklam
Reporter Carsten Schönebeck findet, er müsse über die AfD berichten wie über jede andere Partei. Das linke Bündnis „Anklam für alle“ findet, er spiele den Rechten so in die Hände. Und schwärzte ihn an beim deutschen Presserat. Anlass der Debatte: der heutige Auftritt von Frauke Petry. In einem Sitzungssaal treffen die vier Männer aufeinander.
Schweißarbeiten, frische Farbe
Eine Woche lang begleitet unser Reporter auf Malta die Arbeit der Rettungsorganisation Sea-Wach. Am vergangenen Mittwoch enterten Bewaffnete ein Schiff von Ärzte ohne Grenzen. Daraufhin zogen sich viele Helferteams von der libyschen Küste zurück. Sea-Watch will jetzt so schnell wie möglich dorthin zurückkehren.
Das Leben der Fischer
Unser Reporter Raphael Thelen und der Fotograf Hannes Jung reisen durch MeckPomm vor der Landtagswahl. Die Fischereiflotte war einst der Stolz des Landes. Zu DDR-Zeiten lagen 1800 Kutter in den Häfen. Heute sind es keine 200 mehr. Eine Nacht auf See mit Klaus und Uwe Pinkis – die frei von der Leber erzählen.
Schakale an der Zwölf-Meilen-Grenze
Unser Reporter Bastian Schlange ist diese Woche im Mittelmeer. Von Malta aus begleitet er die Aufklärungsflüge von Sea-Watch, einer Hilfsorganisation rund um den jungen Deutschen Ruben Neugebauer. Die Lage vor Ort wird immer extremer: Die Schleuser der Flüchtlinge lauern inzwischen an der Zwölf-Meilen-Grenze, um den Flüchtlingsbooten die Motoren abzunehmen.
Helfer unter Beschuss
Ein Einsatzschiff von Ärzte ohne Grenzen wurde vor Libyen überfallen. An Bord der Sea-Watch 2 trifft sich die Crew zur Krisensitzung: Was müssen sie ändern? Wie können sie sich vor Piraten schützen? Unser Reporter ist diese Woche vor Ort im Mittelmeer.
Kampf der Großaktionäre: Constantin Medien im Fokus
Ein echtes „Highlight“ gab es im vergangenen Monat bei der Hauptversammlung von Constantin Medien zu beobachten. Nach fast 14 Stunden wurde das Aktionärstreffen abgebrochen und auf einen noch nicht näher definierten Termin vertagt, nachdem „eine ordnungsgemäße Beschlussfassung (…) um Mitternacht nicht mehr möglich war“. Im Hintergrund tobt seit längerem ein erbitterter Streit zwischen den beiden Großaktionären Dieter Hahn und Bernhard Burgener über die strategische Ausrichtung des Konzerns, der zurzeit in den Bereichen Sport und Film aktiv ist. Die Folgen dieser […]
Heimatgefühle, angetrunken
Unser Reporter Raphael Thelen reist durch MeckPomm vor der Landtagswahl. Rund um Anklam hat sich die Einwohnerzahl seit der Wende halbiert. Die NPD bekommt bei den Wahlen zehn Prozent. Auf dem Hansefest fragen wir junge Menschen, warum sie trotzdem in Anklam bleiben wollen. Und unser Fotograf wird von Nazis gejagt.
Wie zwei Reporter sich nach zehn Monaten gegen das Landratsamt Pirna durchsetzten
Müssen Landratsämter über Demonstrationen Auskunft geben? Über Anmelder, Teilnehmerzahl, Motto, Ort, Zeit und Dauer? Ja, das müssen sie. Seit März 2015 berichten die Journalisten Alexej Hock und Johannes Filous über fremdenfeindliche Kundgebungen in Sachsen. Das Landratsamt Pirna wollte lange keine Auskünfte über Demos in Freital, Heidenau oder Pirna geben. Mit Hilfe eines Anwaltes und der Journalistengewerkschaft dju haben sich die beiden freien nun gegen die Behörde durchgesetzt.
Ordnung und Respekt
Unser Reporter Raphael Thelen reist durch MeckPomm vor der Landtagswahl. Bei früheren Wahlen in anderen Bundesländern holte die AfD in russland-deutschen Wohngegenden bisweilen rund die Hälfte der Stimmen. Warum? Auf nach Rostock Groß Klein, wo zwischen den Plattenbauten bis heute viel Russisch zu hören ist.
Franken für Ärzte
Wie viel Geld haben Ärzte, Kliniken und andere Akteure des Gesundheitswesens von Pharmakonzernen erhalten? Ende Juni wurde dies erstmals im Detail bekannt – zumindest für einen Teil der finanziellen Verbindungen. Gemeinsam mit „Spiegel Online“ hat Correctiv die bundesweiten Daten in einer Datenbank zugänglich gemacht. Nun machen wir gemeinsam mit dem „Beobachter“ auch die Zahlungen an Schweizer Ärzte öffentlich.
Mit dem Supermarkt übers frustrierte Land
Unser Reporter Raphael Thelen reist durch MeckPomm vor der Landtagswahl. Bei Schwerin und Anklam fährt er mit dem mobilen Supermarkt über die Dörfer. Während in Schwerin immer mehr Leute Arbeit finden, wächst auf dem Land die Frustration. Dort wird häufiger rechts gewählt.
Wie geht’s dir, plattes Land?
Zwischenfazit auf unserer #obenrechts-Tour: Ein alter Pazifist warnt unsere Reporter, dass er die Wut der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern verstehen könne. Und dass der Nationalismus wiederkehre. Er begründet das mit seiner Lebensgeschichte.
Zwei Angelfreunde und die AfD
Unser Reporter Raphael Thelen reist durch MeckPomm vor der Landtagswahl: In Godendorf waren zwei Männer mal im selben Angelverein. Heute bekämpfen sie sich scharf, denn der eine ist Bürgermeister, der andere AfD-Vorsitzender, der überall roten Parteifilz sieht. Der Bürgermeister sagt. „Der Riss im Dorf verläuft zwischen jenen, die in der DDR gut gestellt waren und jenen, die unter dem System litten.“
Die Deutsche Welle über Zug, das Crypto Valley
Dass die Schweizer Stadt Zug seit Anfang Juli Bitcoins offiziell als Zahlungsmittel für kleinere (bis 200 Franken) behördliche Dienstleistungen nimmt, ging bereits hinreichend durch die Medien. Dennoch möchte ich gerne auf diesen Radio-Beitrag der Deutschen Welle hinweisen, in dem die Beteiligten (ab Minute 11:05) zu Wort kommen und eine erste Bilanz gezogen wird. Die Opposition glänzt durch Falschinformation und Populismus Bemerkenswert dabei ist, wie themensicher und informiert der verantwortliche Stadtpräsident, Dolfi Müller, spricht und wie schlecht informiert und populistisch sich […]
Augen südostwärts
Wer zurzeit Reisewebseiten für den Last-Minute-Urlaub durchforstet, denkt wohl kaum an die Region zwischen Österreich und Griechenland. Das Interesse am Balkan verflüchtigt sich spätestens hinter Dubrovnik und seiner Postkartenkulisse. Die kroatische Küste bestätigt da als Ausnahme nur die Regel: Albanien, Bosnien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien zählen nicht gerade zu den Topreisezielen in Europa. Kein Wunder, mediale Aufmerksamkeit bekommt die Region eigentlich nur, wenn sich wieder irgendwo eine Krise abzeichnet. Positive Schlagzeilen finden selten den Weg in die internationalen Medien. […]
Posts pagination
Vorherige
1
…
780
781
782
…
791
Nächste