Skip to content
FED: Wozu die Zinsen senken, wenn die US-Wirtschaft doch so toll läuft?
Dass die FED auf ihrer Juli-Sitzung wie von US-Präsident Trump lautstark gefordert die Zinsen senken wird, gilt als ausgemachte Sache. Und das, obwohl der Zustand der US-Wirtschaft von niemand anderem als Donald Trump immer wieder als großartig bezeichnet wird. Tatsächlich hat die offizielle US-Arbeitslosigkeit einen historisch niedrigen Stand erreicht, und der S&P 500 ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Darüber hinaus wird die offizielle US-Geldentwertung – gemessen an der Kerninflationsrate – seit einem Jahr zwischen 2,0% und 2,2% ausgewiesen. Sie befindet sich also nahezu exakt auf dem Niveau, das moderne Zentralbanker dreist als Geldwertstabilität bezeichnen. Dennoch sollen die Zinsen gesenkt werden. Auch interessant: Zinswende bei EZB & FED! Finanzsystem vor dem Ende? Zinssenkung durch FED wird kommen Tatsächlich kommen auch meine Analysen zu dem Ergebnis, dass die Fed die Zinsen senken wird. In der Vergangenheit hat sie das nämlich immer dann getan, wenn der Zins dreimonatiger US-Staatsanleihen deutlich unter den von der Fed festgesetzten Zinssatz der Federal Funds gefallen war. Genau das ist auch jetzt wieder der Fall. Deshalb erwarte auch ich eine Zinssenkung, obwohl sich die US-Wirtschaft angeblich in dem bereits erwähnten hervorragenden Zustand befinden soll – wenn man den offiziellen Statistiken Glauben schenken mag, wovon ich allerdings dringend abrate, insbesondere bei der Berechnung der Inflation, der Arbeitslosigkeit und des Wirtschaftswachstums. Was wirklich zählt: US-Rezession im Anmarsch Es wäre übrigens nicht die erste Zinssenkung, die vorgenommen wird, obwohl sich der S&P 500 auf Rekordständen befindet. Das gab es in der jüngeren Vergangenheit schon zweimal: 2001 und 2007. In beiden Fällen kam es anschließend an den Aktienmärkten nicht etwa zu einem Kursfeuerwerk, sondern ganz im Gegenteil zu schweren Aktienbaissen und zu Rezessionen. Genau diese Entwicklung erwarte ich auch jetzt wieder Selbst ohne Zinssenkung sähe es übel aus. Denn meine Frühindikatoren zeigen im Moment eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit einer unmittelbar bevorstehenden Rezession in den USA an. Die Fed kennt diese Indikatoren natürlich ebenfalls, auch wenn darüber kaum gesprochen wird. Es sind aber diese Frühindikatoren, die den durch die aktuelle Wirtschaftslage scheinbar nicht zu rechtfertigenden Drang nach Zinssenkungen erklären. Der US-Aktienmarkt ist heute deutlicher überbewertet als in den Jahren 2001 und 2007. Und nach Jahren der Nullzinspolitik und des ungebremsten Schuldenwachstums sind die ökonomischen Ungleichgewichte und Fehlentwicklungen heute größer als jemals zuvor. Deshalb richten Sie sich im Lauf der nächsten Aktienbaisse mindestens auf eine Kursdrittelung des S&P 500 Index ein. Wie Sie sich davor schützen, erfahren Sie in meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren. Gold weiter nach oben Ganz anders zeigt sich das Bild, das der Goldmarkt hier zeichnet. Hier hat gerade erst die Beschleunigungsphase einer Hausse begonnen, und meine Analysen deuten auf eine langanhaltende Aufwärtsbewegung hin. Ähnlich wie in den Jahren 2001/02 erwarte ich auch jetzt wieder einen steigenden Goldpreis, während gleichzeitig die allgemeinen Aktienmärkte heftig unter die Räder kommen. Auch interessant: Gold und Silber – Was für ein (strukturelles) Desaster! S&P 500 (schwarz), Goldpreis pro Unze in $ (blau), 1995 bis 2004 Während es mit dem S&P 500 2001/02 kräftig abwärts ging, ist der Goldpreis stark gestiegen. Meine Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass es auch jetzt wieder so kommen wird. Quelle: StockCharts.com Besonders attraktiv sind weiterhin die Goldminenaktien. Mit ausgewählten Aktien dieses Sektors können Sie auch dann viel Geld verdienen, wenn sich der S&P 500 halbiert oder sogar drittelt. Und letzteres, das heißt eine Kursdrittelung, stellt ausdrücklich kein Worst Case-Szenario dar, sondern den Normalfall, der sich aus der hohen Überbewertung ergibt. Details dazu und meine 6 aktuellen Goldminen-Favoriten finden Sie in meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren – jetzt 30 Tage kostenlos testen. Claus Vogt, Chefredakteur Krisensicher Investieren
Gold und Silber – Was für ein (strukturelles) Desaster!
Ich bin froh darüber, die Gefahren gerade beim Silber die letzten zwei Wochen angesprochen zu haben, als die Gesamteuphorie wieder überzuschwappen drohte. Viele werden gedacht haben, „nervt der wieder mit den Risiken!“ Nun ich glaube aktuell geht bei manchen wieder das Muffensausen um. Ich denke Sie lesen diesen Bericht, weil Sie etwas auf meine Meinung halten, oder einfach nur um etwas zu lesen mit dem Sie überhaupt nicht übereinstimmen. Das zweite ist von der Sinnhaftigkeit fragwürdig und doch sind beide Ansichtsweisen völlig legitim. Auch interessant: Silber sollte man haben Silber: Charttechnisch ein Desaster Strukturell ist Silber ein absolutes Desaster, es bleibt uns aber im Moment wenig anderes übrig, als den bullischen Bias aufrecht zu erhalten, da eine Verfehlung in dieser Aufwärtsbewegung, fatale Folgen in den kommenden Wochen und Monaten haben könnte. Sprich, wir wollen hier dabei sein, ohne jedoch die Risiken auszublenden. Die „wir schaffen das und alles wird gut“ Mantras bringen uns bei einer objektiven Einschätzung der Metalle keinen Deut weiter. Daher reiten wir auf dem Gaul, bis er final unter uns zusammenbricht. Dies ist aber erst unter $14.62 der Fall. Respektive alle Hoffnung stirbt unter $14.26. Chartbild bei Silber seit Anfang Juni 2019 Im Gold haben wir grundsätzlich andere Voraussetzungen. Zwar zieht es dem gelben Metall im gestrigen Handel noch mal den Teppich unter den Füßen weg, aber die Bullen können einen schweren Sturz bislang verhindern. Klar ist aber auch, die Bullen sollten jetzt schleunigst wieder Gas geben. Sonst wird es hier noch schwierig, eine direkte Fortsetzung der Aufwärtsbewegung zu erreichen. Wir müssen uns dann darauf einstellen, am Ende doch noch die Welle alt. (iv) zu gehen. Seitens der Stopps sind wir weiterhin auf der sicheren Seite und werden hier auch nichts verändern. Wir belassen diese bei unter $1384 und $1356 und haben kein Verlustrisiko mehr. Gold im Chartverlauf seit April 2019 Wer denkt das es die Metalle nicht noch einmal richtig durchschütteln kann, verweigert sich der Realität und hat auch in 2011 und den Jahren danach den Marktschreiern geglaubt, die jede einzelne Woche aufs Neue die super, mega, Giganten Rallye angekündigt hatten. Sie alle erinnern sich daran, jede einzelne Woche aufs Neue konnten wir lesen der Turnaround, die große Wende, wartet um die Ecke auf uns und dann wird es wieder voll durchstarten! Wir schreiben Mitte 2019 und haben uns mühsam wieder knapp über die $1400 gekämpft. Silber sollte vom Verhältnis, auch das sagen wir seit Wochen, eigentlich bei $25 stehen. Gold mit engem Stopp-Loss Da wir die Käufe im Gold am 14.05. bei $1292 und am 11.06. bei $1323 getätigt haben kann nur noch unser dritter Nachkauf auf Einstand ausgestoppt werden. Die beiden anderen Positionen werden schlimmstenfalls mit nettem Gewinn bei $1384 und bei $1356 die Biege machen. Aktuell bleiben wir beim bullischen Bild und harren der Dinge die kommen. Am Wochenende werden wir per Email die weitere Einschätzung veröffentlichen. Auch interessant: Goldpreis – Kommt jetzt der nächste Sprung? Wenn Sie über die weitere Entwicklung von Gold und Silber zeitnah und vor dem Mainstream informiert sein wollen und auch unsere anderen täglichen und wöchentlichen Analysen zu unseren Aktienpaketen im Bereich Rüstung, Cannabis, und Dow Jones 30 sowie Bitcoin, WTI, S&P 500, EUR/USD, HUI und dem Dax kostenlos testen möchten, dann besuchen Sie einfach unsere neue Homepage und melden Sie sich kostenlos an unter www.hkcmanagement.de. © Philip Hopf Hopf-Klinkmüller Capital Management GmbH & Co. KG