Nachrichten-Fabrik
Finanzen
Aktien
Kryptowährungen
DAX
Dow Jones
ETF
Forex
Silber
Ölpreis
Wikifolio „Stroh zu Gold“
Politik
CDU
CSU
SPD
FDP
Grüne
Die Linke
AfD
ÖVP
FPÖ
SVP
EVP
CVP
Wirtschaft
Blockchain
EZB
FED
Immobilien
IWF
Gesellschaft
Gesundheit
Klimawandel
Medien
Rundfunkbeitrag
Pressemitteilungen
Skip to content
GBP/USD
GBP/USD: Long-to-Short Ratio fällt leicht weiter
Bei einem Blick auf die Stimmung der Pfundanleger fällt auf, dass 51 % der IG Kunden mit offenen Positionen in diesem Markt denken, dass der Preis steigen wird
GBPUSD Kurs nach BOE Zinsentscheid weiter abwärts
Der GBP/USD setzt auch am Donnerstag seine Korrektur weiter fort. Positive Konjunkturdaten konnten nicht stützen. Bank of England Zinsentscheid unverändert.
GBPUSD Kurs setzt Korrektur fort
Der GBP/USD setzt seine Korrektur fort. Nach den politischen Debakel kein Wunder.
Technische Analyse für GBP/USD: Rücksetzer zu Test der Fibonacci-Unterstützung
Das Währungspaar GBP/USD befand sich in der letzten Woche auf einem wilden Ritt. Hintergrund waren die Brexit-Dynamiken, die die kurzfristige Volatilität des Paares anheizten. Für diese Woche stehen die britischen Inflationszahlen und der Zinsentscheid der BoE auf dem Kalender.
GBPUSD Kurs könnte nun Schwierigkeiten bekommen
Der GBP/USD zeigt sich seit zwei Wochen von seiner positiven Seite. Trotzdem hängt einiges von der nächsten Abstimmung ab.
Forex Marktausblick 18.03.2019: EURUSD, GBPUSD
In diesem Forex Marktausblick möchten wir kurz die Marktlage der wichtigsten Währungen und Währungspaare besprechen. Dazu berücksichtigen wir relevante fundamentale Kurstreiber. Außerdem prüfen wir das Chartbild. Forex-Trading: Eine relative Analyse von zwei Wirtschaftsregionen Wer Währungen tradet, muss immer zwei Währungsräume miteinander vergleichen. Denn mit einer Position in einem Währungspaar geht der Trader strenggenommen eine Long- und eine Short-Position gleichzeitig ein. Wer beispielsweise EUR/USD long geht, kauft den Euro und verkauft gleichzeitig den US-Dollar. Auch der US-Dollar Index setzt sich aus […]
Standortbestimmung für den 18.03.2019
Sie sehen hier die aktuelle Standortbestimmung für die Währungspaare EUR/USD und GBP/USD. Auf Grund einer solchen Standortbestimmung bzw. Verortung der Kursposition und Situation in einer längeren Kurszeitreihe, ist man in der Lage präzise die derzeitge Situation und die jeweilige Trendphase zu bestimmen. Der Beitrag Standortbestimmung für den 18.03.2019 erschien zuerst auf Trading-Ideen.de.
GBPUSD Kurs mit längerfristigem Umkehrsetup?
Der GBP/USD Kurs dürfte zwar weiterhin von den aktuellen Brexit-Debatten betroffen sein. Rein charttechnisch betrachtet, arbeitet das Währungspaar am Umkehrsetup.
GBP/USD: Long-to-Short Ratio weiter gefallen
Bei einem Blick auf die Stimmung der Pfundanleger fällt auf, dass 53,1 % der IG Kunden mit offenen Positionen in diesem Markt denken, dass der Preis steigen wird
GBPUSD Kurs steigt nach Abstimmung
Der GBP/USD Kurs konnte gestern, nach der zweiten Abstimmung in dieser Woche, deutlich an Wert gewinnen. Die Gründe sind zwielichtig.
GBP/USD: Weiter frenetische Volatilität mit Brexit als Treiber
Brexit-Dynamiken brachten dem Britischen Pfund in dieser Woche Volatilität und dem Währungspaar GBP/USD fehlt es an eindeutigen, kurzfristigen Trends.
GBPUSD Kurs: Was passiert nach dieser Woche?
Der GBP/USD Kurs kann sich heute weiter erholen. Marktteilnehmer preisen den Aufschub des Brexits ein. Was passiert nach dieser Woche?
GBPUSD Kurs Volatilität stark gestiegen
Der GBP/USD Kurs musste im Laufe des Tages wieder deutlich nachgeben, nachdem Theresa Mays neuer Deal mit der EU auf taube Ohren gestoßen ist.
Aktuell: Britisches Pfund schmiert ab – „Brexit-Strategie liegt in Trümmern“
Das britische Pfund schmiert aktuell zügig ab von 1,3150 auf 1,3000 gegen den US-Dollar. Bisher war über Nacht die Euphorie gut erkennbar bei den Pfund-Bullen, weil die Chancen für eine Zustimmung der Parlamentarier zum Brexit-Deal gestiegen waren. Wir hatten vorhin darüber berichtet. Mit einer fast schon albernen Zusage hatte Jean-Claude Juncker ein Zuckerl an Theresa May rübergeworfen, dass die EU nicht auf eine dauerhafte Mitgliedschaft der Briten in der Zollunion bestehen werde. Werbung: Gratis in Aktien und ETFs investieren. Null-Provision, […]
GBPUSD Kurs Entwicklung vor den Brexit-Abstimmungen
Der GBP/USD Kurs zeigt zum Auftakt der wichtigen Woche Erholungstendenzen. Marktteilnehmer scheinen den Ausgang bei den Brexit-Abstimmungen bereits zu wissen.
EUR/USD seit Dezember 2016 weitgehend bärisch, USD-Longs steigen – CoT-Update
Bullische USD-Wetten nehmen wieder zu, da Spekulanten ihre Shorts im Japanischen Yen und Euro ausbauen. Aufgrund von Short-Abdeckung gehen bärische Wetten auf das Währungspaar GBP/USD zurück.
Standortbestimmung für den 11.03.2019
Sie sehen hier die aktuelle Standortbestimmung für die Währungspaare EUR/USD und GBP/USD. Auf Grund einer solchen Standortbestimmung bzw. Verortung der Kursposition und Situation in einer längeren Kurszeitreihe, ist man in der Lage präzise die derzeitge Situation und die jeweilige Trendphase zu bestimmen. Der Beitrag Standortbestimmung für den 11.03.2019 erschien zuerst auf Trading-Ideen.de.
Britisches Pfund fällt – entscheidende Brexit-Woche steht an
Das britische Pfund ist aktuell immer noch diejenige Hauptwährung, die seit Jahresbeginn am Stärksten aufgewertet hat. Denn wochenlang halfen die Hoffnungen, dass Theresa May die ganze Sache mit dem Brexit doch noch irgendwie wuppen würde. Werbung: Gratis in Aktien und ETFs investieren. Null-Provision, Null-Aufwand! Erhalten Sie eine Gratisaktie im Wert von bis zu 100€ Wir haben diesen Vorgang die ganze Zeit sehr kritisch begleitet, und konnten diesen wochenlangen Optimismus der breiten Masse der Devisenhändler nicht teilen! Aber man sieht ja, […]
GBP/USD hält Unterstützung nach Rücksetzer des Britischen Pfunds – Aber wie lange?
Nach der recht beeindruckenden Entwicklung des Britischen Pfunds in der zweiten Hälfte des Februars ist das Britische Pfund weiterhin Volatilität ausgesetzt.
GBP/USD: Britisches Pfund steuert auf 1,30 US-Dollar
Das Brokerhaus IG taxiert zur Stunde das britische Pfund Sterling auf 1,3114 US-Dollar. Damit verliert der GBP/USD im Vergleich zum Vortag aktuell rund 0,50 Prozent.
Standortbestimmung für den 04.03.2019
Sie sehen hier die aktuelle Standortbestimmung für die Währungspaare EUR/USD und GBP/USD. Auf Grund einer solchen Standortbestimmung bzw. Verortung der Kursposition und Situation in einer längeren Kurszeitreihe, ist man in der Lage präzise die derzeitge Situation und die jeweilige Trendphase zu bestimmen. Der Beitrag Standortbestimmung für den 04.03.2019 erschien zuerst auf Trading-Ideen.de.
GBP/USD: Pullback nach Ausbruch – Wie aggressiv werden die Bullen bleiben?
In der ersten Wochenhälfte kam es bei dem Währungspaar GBP/USD zu einem starken bullischen Schub. Aber diese Stärke hat nachgelassen und der Brexit bleibt auch weiterhin ein äußerst unberechenbares Thema.
GBP/USD Kurs erreicht neue Verlaufshochs
Der GBP/USD Kurs erreicht in dieser Woche ein neues Verlaufshoch und damit eine überaus relevante Widerstandszone.
Britisches Pfund im Aufwind – die May-Strategie wird immer deutlicher
Nur noch vier Wochen, und Großbritannien verlässt die EU. Merkwürdigerweise aber steigt das Pfund seit Tagen an. Aber dazu gleich noch mehr. EU-Ratspräsident Donald Tusk hat gestern eine Verschiebung des Brexit-Termins angeboten, oder besser gesagt ins Gespräch gebracht. Das halte er für eine vernünftige Lösung, da es offensichtlich sei, dass Theresa May im Parlament in London für den aktuellen Deal keine Mehrheit erhalte. May mit ihrem „Trichter“ Und Theresa May? Sie wies diesen Vorschlag sofort zurück. Es bleibe beim 29. […]
Standortbestimmung für den 25.02.2019
Sie sehen hier die aktuelle Standortbestimmung für die Währungspaare EUR/USD und GBP/USD. Auf Grund einer solchen Standortbestimmung bzw. Verortung der Kursposition und Situation in einer längeren Kurszeitreihe, ist man in der Lage präzise die derzeitge Situation und die jeweilige Trendphase zu bestimmen. Der Beitrag Standortbestimmung für den 25.02.2019 erschien zuerst auf Trading-Ideen.de.
GBP/USD: Long-to-Short Ratio fällt deutlich
Bei einem Blick auf die Stimmung der Pfundanleger fällt auf, dass 52,8 % der IG Kunden mit offenen Positionen in diesem Markt denken, dass der Preis steigen wird.
GBP/USD zieht sich nach FOMC-Protokoll von Fibonacci-Widerstand zurück
Das Währungspaar GBP/USD hatte zuvor, nach einem starken Lauf über vier Tage, die Marke 1,3100 USD getestet. Dann zeigte sich aber USD-Stärke und die Lage bezüglich des Brexit wurde äußerst ungewiss. Können die Bullen durchhalten?
GBP/USD Kurs behält Stabilität auch nach den Arbeitsmarktdaten bei
Der GBP/USD Kurs fluktuiert weiterhin zwar oberhalb des überwundenen Korrekturtrends aber unterhalb des 200-Tage-Durchschnitts. Arbeitsmarktdaten fallen gemischt aus.
GBP/USD Kurs: Erster technischer Ausbruch erfolgt
Der GBP/USD Kurs scheint sich weiterhin erholen zu wollen. Einige positive News als auch ein etwas schwächerer US Dollar könnte Erholung begünstigen.
Standortbestimmung für den 18.02.2019
Sie sehen hier die aktuelle Standortbestimmung für die Währungspaare EUR/USD und GBP/USD. Auf Grund einer solchen Standortbestimmung bzw. Verortung der Kursposition und Situation in einer längeren Kurszeitreihe, ist man in der Lage präzise die derzeitge Situation und die jeweilige Trendphase zu bestimmen. Der Beitrag Standortbestimmung für den 18.02.2019 erschien zuerst auf Trading-Ideen.de.
Posts pagination
Vorherige
1
…
14
15
16
…
23
Nächste